Vom 26. Juni 1948 an landeten fast ein Jahr lang 277.569 Versorgungsflugzeuge in West-Berlin.
Die im Volksmund so genannten „Rosinenbomber“ der U.S. Air Force und der Royal Air Force brachten insgesamt 2,34 Millionen Tonnen Fracht in die Stadt – Kohle und Medikamente, Trockenmilch und Mehl, Benzin und Papier – und sicherten trotz der sowjetischen Blockade aller Land-, Schienen- und Wasserwege zwei Millionen Menschen das Überleben.
Mit Hilfe der Berliner LOTTO-Stiftung will unsere Stadt an das 70-jährige Jubiläum des als „Berliner Luftbrücke“ bekannten Versorgungskorridors der Westmächte erinnern. Am 12. Mai 2019 feiert das Land Berlin das historische Ende der Blockade Berlins mit einem großen Familienfest auf dem Flughafen Tempelhof. Den mehr als 50.000 erwarteten Gästen wird durch ein vielfältiges Angebot die Luftbrücke erlebbar gemacht. Dabei schlägt das Fest zum Luftbrückenjubiläum mit der Botschaft, dass Menschlichkeit verbindet, eine Brücke in die Gegenwart. Auf dem Vorfeld und in den Hangars 4 und 5 sind interaktive Ausstellungen mit historischen Film- und Fotoaufnahmen sowie Erlebnisberichten von Zeitzeugen zu sehen.
Der Videokünstler Phil Max Schöll und der Sounddesigner Christoph Kozik zeigen in Hangar 4 – Luftbrücke erleben eine speziell für das Luftbrückenfest erstellte Sound- & Videoinstallation. Hierfür wurde unzähliges Archivmaterial überarbeitet und auf einer über 70 Meter langen und den Hangar füllenden Projektion neu zusammengefügt. In Hangar 5 – Luftbrücke begreifen geht es um das konkrete Nacherleben der Luftbrücke und der Berliner Lebenswirklichkeit in dieser Zeit. Original-Exponate, zeittypische Dekors und mediale Installationen visualisieren Logistik und Planung der Luftbrücke, den Alltag unter der Blockade sowie den persönlichen und humanitären Einsatz der Alliierten aber auch zahlloser Berlinerinnen und Berliner.
Weitere Kooperationspartner wie das AlliiertenMuseum in der Clayallee, wo ein britisches Transportflugzeug Hastings TG 503 aus der Zeit der Luftbrücke steht, sind einbezogen worden.
Die Berliner LOTTO-Stiftung stellt für dieses Projekt 750.000 Euro zur Verfügung.
©bpk Bildagentur
Stand 07.05.2019