Vom 26. Juni 1948 an landeten fast ein Jahr lang 277.569 Versorgungsflugzeuge in West-Berlin.

Berlin-Forum

Um das demokratische Zusammenleben in Berlin auf Grundlage der Menschenrechte zu sichern und die Demokratie zu stärken, hat die Stiftung Zukunft Berlin gemeinsam mit Initiator:innen aus verschiedenen Bereichen der Stadtgesellschaft das Projekt „Berlin-Forum“ ins Leben gerufen.

Der Namensgeber der Bildungswerke der Heinrich-Böll-Stiftung, der Schriftsteller und Nobelpreisträger Heinrich Böll, steht für eine Haltung, der sich die Stiftung selbst verpflichtet sieht:

Am 19. und 20. Februar 2019 fiel in Köpenick und Teilen von Lichtenberg der Strom aus.

Die Friedrich-Ebert-Stiftung leistet Beiträge zur Sozialen Demokratie durch politische Bildung, die Förderung junger Wissenschaftler, öffentliche Dialoge, Entwicklungszusammenarbeit, Forschung und Politikberatung und durch Brücken internationaler Kooperation.

Die Friedrich-Naumann-Stiftung möchte dazu beitragen, dass es auf der ganzen Welt immer weniger Untertanen gibt und immer mehr selbstbewusste, politisch aktive Bürger.

Der Helle Panke e. V. unterbreitet ein umfangreiches, abwechslungsreiches und seit Jahren stabiles Angebot zur politischen Bildung, organisiert Gespräche und Lesungen mit Autoren sozialwissenschaftlicher und belletristischer Literatur.

Die Konrad-Adenauer-Stiftung greift aktuelle gesellschaftspolitische Fragen auf und verbindet die Debatte zukunftsgerichteter Themen mit der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit.

Vernissage von MATERIAL NATION am 14.7.2022 in der Urania Berlin

Der Kultur- und Bildungsverein Urania Berlin e.V. richtet jährlich über 1.000 Veranstaltungen aus und verzeichnet mehr als 200.000 Besucherinnen und Besucher. In Reaktion auf Debatten, die während der Pandemie entstanden sind, möchte die Urania ihr Angebotsspektrum erweitern. 2022 wird sie sich zu einer aktiven Bürgerplattform mit analogen und digitalen Angeboten entwickeln. 

Rettungsboot auf Bootstrailer

Berlins Wasserflächen werden seit Jahren immer stärker von der Berliner Bevölkerung genutzt.