Logo Haltet die Freiheit hoch

Zum 35. Jahrestag des Mauerfalls wird die Bedeutung der Friedlichen Revolution von 1989/90 erneut in den Mittelpunkt gerückt.

Berlin spielte in der Geschichte der europäischen Astronomie schon immer eine herausragende Rolle. Mit der Wiedereröffnung des Zeiss-Großplanetariums ist Berlin um eine weitere Attraktion reicher.

Max Liebermann, Monte Oliveto Florenz (Dächer in Florenz), 1902, Pastell auf Papier, Privatbesitz

Die Liebermann-Villa am Wannsee öffnet im Jahr 2024 ihre Pforten für eine faszinierende Ausstellung, die den renommierten Künstler Max Liebermann in einem neuen Licht erstrahlen lässt.

Virtuelles detailgetreues Modell des Alten Kaiserstegs, dieser überspannte die Spree zwischen Ober- und Unterschöneweide von 1898 – 1945

Das Projekt „Verloren und Geborgen – Ein virtueller Spaziergang durch die verlorene Ingenieurbaukunst“ bietet einen einzigartigen digitalen Kulturraum, in dem unter anderem vier bedeutende, jedoch verlorene Bauwerke der Berliner Ingenieurbaukunst detailgetreu und interaktiv erlebbar gemacht werden.

Turm Eliaskirche

Die denkmalgeschützte Elias-Kirche in Berlin Prenzlauer Berg hat eine bewegte Geschichte hinter sich.

Ansicht Ausstellung Das Romantische Café im Bereich der 1920er Jahre

Die Ausstellung „Das Romanische Café im Berlin der 1920er-Jahre“ im Europa-Center wird aufgrund des großen Besucherinteresses bis zum 31. Januar 2025 verlängert.

Deutsches Chorzentrum Seitenansicht

Der Deutsche Chorverband (DCV) erwarb in Berlin Neukölln eine Immobilie in der Karl-Marx-Straße 145, mit dem Ziel, dort das Deutsches Chorzentrum zu errichten.

Schloss Doberlug

Ab 20. Juni 2023 ist die faszinierende Ausstellung "Vom Feinsten: Preußische Adelsschätze in sächsischen Mauern" im Museum Schloss Doberlug zu sehen.

DTM-Eingang-Schiene

Unter dem Titel „Eisenbahn: Revolution und Alltag“ eröffnet das Deutsche Technikmuseum am 21. März 2024 die neue Dauerausstellung Schienenverkehr.

Die Historienschau mit 150 Skulpturen und Büsten vergangener Epochen ist ab Ende April 2016 erstmalig der Öffentlichkeit zugänglich.

ExRotaprint Betonturm und Eckensemble, 2023

Im Berliner Stadtteil Wedding wurde ein bedeutender Meilenstein erreicht: Das denkmalgeschützte ExRotaprint-Ensemble erstrahlt nach umfangreicher Sanierung dreier Gebäude aus den späten 1950er Jahren in neuem Glanz.

Mit einer Zuwendung in Höhe von 545.000 Euro unterstützte die LOTTO-Stiftung Berlin die »Landung« des seltenen Flugzeugtyps Heinkel He 162 im Deutschen Technikmuseum am Tempelhofer Ufer.

Totentanz-Wandfresko

Sie ist eines der Berliner Wahrzeichen – auch wenn nicht jede Berlinerin oder jeder Berliner ihren Namen kennt: Die Marienkirche am Fernsehturm, zwischen Karl-Liebknecht-Straße und dem Roten Rathaus.

Festival - Innenansicht mit Bühne und Publikum

Das interdisziplinäre Festival „Into the Open“ lädt vom 28. Januar bis 2. Februar 2025 ins Kühlhaus am Gleisdreieck, Berlin, ein.

Mitten im Herzen Berlins, an der Chausseestraße 126, liegt der unter Denkmalschutz stehende Dorotheenstädtische Friedhof I.

Polar 2; Raupenketten aus Gummi. Metallstreifen aus Stahl. Räder und andere Teile aus Kunststoff

Im Herzen Berlins, umgeben von einer reichen Geschichte, erhebt sich die Nikolaikirche als Zeuge der Vergangenheit und Gegenwart der Stadt.

Belegschaft der Firma Cocchi, Bacigalupo & Graffigna (1891-1903)

Der Drehorgelspieler galt lange Zeit als das Berliner Original schlechthin.

Restaurierte Ostfassade der Glaubenskirche St. Antonius und St. Schenouda am Roedeliusplatz in Berlin-Lichtenberg

Die Glaubenskirche St. Antonius und St. Schenouda am Roedeliusplatz in Berlin-Lichtenberg, erbaut in den Jahren 1903-1905 nach Entwürfen von Ludwig Tiedemann und Robert Leibnitz, ist ein beeindruckendes Beispiel Neogotischer Backsteinarchitektur.

Der wechselvollen Baugeschichte der Martin-Luther-Kirche in Berlin-Neukölln wird ein neues Kapitel hinzugefügt.

Mit einer Gesamtsumme von 3,5 Mio. Euro unterstützte die LOTTO-Stiftung Berlin das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf bei der Sanierung und dem Ausbau von zentralen Teilen des Schlosses Biesdorf unter Einbindung der Kunstwerke aus dem Kunstarchiv Beeskow.

Die LOTTO-Stiftung Berlin unterstützte die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg bei der Restaurierung des Schlosses Schönhausen in Berlin-Pankow.

Ausstellungsansicht Tilla Durieux

Das Georg Kolbe Museum ist eine etablierte Adresse für zeitgenössische Kunst und bedeutende kulturhistorische Ausstellungen zu den 1920er-Jahren.

Baustelle am Potsdamer Platz, Berlin, Blick Richtung Osten, 1994

Die Gruppenausstellung „Träum Weiter — Berlin, die 90er“ bietet einen vielschichtigen Blick auf eine prägende Dekade Berlins.

 „Die Schneekönigin - Eispalast"

Das Papiertheater von Gunter Kluth setzt das Märchen "Die Schneekönigin" mit 12 detailreichen Bühnenbildern, 40 kunstvoll gestalteten Papierfiguren und mehreren Beleuchtungsebenen beeindruckend in Szene.